Zum Inhalt springen

Die Sumitomo Electric Gruppe hat eine globale Datenschutzerklärung erstellt, die durch regionale Datenschutzerklärung und unternehmensspezifische Richtlinien für den Datenschutz auf Websites ergänzt wird. Darüber hinaus können für Sie Dienstleistungs- oder produktspezifische Richtlinien gelten, die von unseren Konzernunternehmen bereitgestellt werden. Der Zweck dieser Richtlinien/Erklärung ist es, zu erläutern, wie und für welche Zwecke wir personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Dritten verarbeiten.

 

Die globale Datenschutzerklärung ist unter https://sumitomoelectric.com/global-privacy-policy abrufbar.

Die folgende lokale Datenschutzerklärung gilt in Verbindung mit den globalen Datenschutzerklärungen, wenn Sie in einem der folgenden Gebiete ansässig sind:

 

Die folgende unternehmensspezifische Website-Datenschutzerklärung enthält detailliertere Informationen über die Datenverarbeitung der SEI Automotive Europe GmbH ("Unternehmen") und sollte in Verbindung mit den oben genannten Datenschutzrichtlinien gelesen werden. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den oben genannten Richtlinien und der unternehmensspezifischen Website-Datenschutzerklärung haben die Bestimmungen der unternehmensspezifischen Website-Datenschutzerklärung Vorrang.

 

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung beschreibt konkret, wie wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeiten.

 

1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dabei kann es sich um Daten handeln, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Namen, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle gemäß Artikel 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die SEI Automotive Europe GmbH, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, info@sei-ae.com.

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Anschrift – mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ – und unter dataprotectionsei-aecom

 

3. Welche Daten erfassen wir?

Unsere Website dient in erster Linie der informatorischen Nutzung. Interessierte Nutzer können sich über unser Unternehmen und unsere Produkte und Leistungen informieren. Die von uns erhobenen Daten und Informationen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Automatisch erhobene Daten: Wenn Sie unsere Website aufrufen und nutzen, erheben wir automatisch Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über die von Ihnen genutzte Technologie und Informationen, wie Sie diese und unsere Website nutzen.
  • Protokolldateien und Geräteinformationen: Protokolldateien umfassen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt. Diese Protokolldateien enthalten Informationen zu

    • Ihrer IP-Adresse
    • dem Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • der angeforderten URL (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • der jeweils übertragenen Datenmenge
    • der Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
    • dem Browser-Typ und der Browser-Spracheinstellung
  • Cookies: Wir nutzen Cookies und gestatten außerdem unseren Geschäftspartnern die Nutzung dieser Tracking-Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die Ihr Browser automatisch im Arbeitsspeicher Ihres Computers ablegt. In Cookies sind unterschiedliche Daten enthalten, wie etwa Informationen zu den aufgerufenen Seiten, der Häufigkeit von Seitenaufrufen und den von Ihnen vorgenommen Aktionen auf unserer Website (wie etwa die Tatsache, dass Sie unsere Websites mit einem Ihrer sozialen Netzwerke geteilt haben). Diese Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu einem bestimmten Nutzer nicht mehr möglich ist. Zum scannen und tracken der Cookies nutzen wir auf unserer Website Cookiebot.
  • Von Ihnen übermittelte Daten und Informationen: Wenn Sie mit uns in den folgenden Fällen Kontakt aufnehmen, nutzen wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Informationen.
      • Bei Fragen zu unserem Unternehmen und zu unseren Produkten können Sie unser Kontaktformular unter „Kontakt“ verwenden. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, fragen wir von Ihnen die einem * gekennzeichneten Informationen ab (Name und E-Mail-Adresse). Welche Informationen und Daten Sie uns darüber hinaus mitteilen, ist Ihnen überlassen. Ggf. werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und weitere Daten und Informationen abfragen.
      • Wenn Sie sich bei uns auf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ bewerben möchten, können Sie unser Online-Bewerbungsformular unter „Karriere“ verwenden.
        Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogenen Daten gehören insbesondere

        • Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze)
        • Ihre Kontaktdaten (private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
        • Daten zu Ihrem Werdegang (z.B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z.B. Anschreiben, Motivation, Lichtbild, persönliche Interessen)
        • Ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z.B. Angaben zu einer Schwerbehinderung)

        Wir erheben die Daten direkt von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens über das von Ihnen auszufüllende Bewerbungsformular und den von Ihnen hochgeladenen Dateien. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben und die Sie uns optional zur Verfügung stellen.
        Gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e) DSGVO weisen wir Sie darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass wir nur aussagekräftige Bewerbungen im Rahmen unseres Auswahlverfahrens berücksichtigen werden.

         

4. Wie nutzen wir die von Ihnen erhobenen Daten?

Auf welcher Rechtsgrundlage basiert die Nutzung? Wir nutzen, speichern und verarbeiten Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über Sie, zu den folgenden Zwecken und aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:

  • Bereitstellung, Verbesserung, Weiterentwicklung und Sicherheit der Website: Die von Ihnen automatisch erhobenen Protokolldateien nutzen wir, um Ihnen überhaupt erst die Website einschließlich ihrer Funktionalitäten bereitzustellen. Zudem verwenden wir diese Informationen und Daten, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT Systeme zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

  • Analyse: Die Informationen und Daten, die wir mittels Cookies generieren, verwenden wir, um eine Analyse der Nutzung unserer Website vorzunehmen. Dadurch erfahren wir mehr über die Anzahl der Aufrufe einer Seite, das Nutzerverhalten oder die Verweildauer und können so Rückschlüsse ziehen, welche Inhalte unserer Website für die Besucher ganz besonders und welche weniger interessant sind. Dies werden wir dann u.U. im Rahmen zukünftiger Updates und Neugestaltungen unserer Website berücksichtigen.
    Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unserer Websites zu analysieren. Nur so können wir erfahren, ob und wie unsere Website überhaupt auf Interesse stößt. Dadurch ist es uns möglich, unsere Ressourcen besser zu planen und einzusetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
  • Kommunikation: Die Daten, die wir von Ihnen abfragen oder die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage mitteilen, wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir, um Ihre Anfrage zügig und bestmöglich beantworten zu können. Die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen entspricht unserem berechtigten Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Soweit es sich um eine konkrete Anfragen zu unseren Produkten handelt, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten zur Vertragsdurchführung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihren Antrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
  • Bewerbungsverfahren: Sie können Ihre Bewerbung über unsere Website - unter Verwendung des dafür vorgesehenen Bewerbungsformulars - oder per Post einreichen. Wenn Sie die erforderlichen Angaben nicht machen, können wir Ihre Bewerbung möglicherweise nicht bearbeiten.

    Wir erfassen Vor- und Nachnamen, Titel oder akademische Grade, Adresse, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Bewerber. Die Angabe der im Rahmen einer Bewerbung abgefragten personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Entscheidung über die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses nach § 26 Abs. 1 BDSG. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen oder von Dritten (z.B. mit uns verbundener Gesellschaften) zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, § 26 Absatz 1 Satz 2 BDSG) oder für einen konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) erforderlich ist.

    Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z.B. § 164 SGB IX). Dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b) DSGVO, § 26 Absatz 3 BDSG.

    Wenn Sie Ihre Bewerbung einreichen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten getrennt von anderen personenbezogenen Daten erheben und zusammenstellen und an die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens zuständige Abteilung innerhalb von Sumitomo weiterleiten. Ihre Bewerbung wird verschlüsselt per HTTPS übertragen, während die entsprechenden Daten unverschlüsselt in unserer Datenbank gespeichert werden. Die Dateien (PDF, JPG, GIF, PNG) werden in einem passwortgeschützten Bereich gespeichert, der für externe Zugriffe gesperrt ist. Wir verwenden die mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten ausschließlich zu diesem Zweck. Selbstverständlich geben wir diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter. Die personenbezogenen Daten abgelehnter Bewerber werden gemäß § 15 Abs. 4 des "Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes" und § 61b Abs. 1 des "Arbeitsgerichtsgesetzes" für maximal sechs (6) Monate gespeichert. Die personenbezogenen Daten des erfolgreichen Bewerbers werden für die Dauer des Arbeitsverhältnisses und nach dessen Beendigung für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei (3) Jahren gespeichert. Ihre Rechte als Betroffener, einschließlich des Rechts, die Löschung der Daten zu verlangen, bleiben unberührt.

           

    5. Werden die Daten und Informationen über mich mit anderen geteilt?

    Die von Ihnen erhobenen Daten werden in unserem Unternehmen grundsätzlich nur nach dem need-to-know-Prinzip mit anderen geteilt. So erhalten die relevanten Fachbereiche Einblick in Ihre personenbezogenen Daten (bei technischen Daten: IT-Abteilung; bei Bewerbungsdaten: Personalabteilung, Fachbereich), soweit dies erforderlich ist, damit diese Abteilungen ihren übertragenen Aufgaben nachkommen können.

    Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung bestimmter Aufgaben externer Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin verarbeiten:

    • Zu den bereits erwähnten Analysezwecken nutzen wir den Analysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei handelt es sich um ein Tool, das uns Informationen über die Nutzung der Website zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck setzen wir oder Google Cookies auf Ihrem Computer ein, die Ihr Verhalten auf unserer Website aufzeichnen und an Google übermitteln. Google wird diese Informationen verwenden, um aggregierte Auswertungen über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

    • Wir haben die IP-Anonymisierung von Google Analytics aktiviert. Vor der Übermittlung an die Google-Server in den USA wird Ihre IP-Adresse von Google in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des EWR gekürzt. Das macht es unauffindbar. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html.

    • Zur Verwaltung von Bewerbungen binden wir den Dienst Jobvite des Unternehmens Jobvite, Inc. 1300 S El Camino Real, Ste 400, San Mateo, CA 94402 in das Bewerbungsverfahren ein. Jobvite ist eine Plattform, auf der sämtliche bei uns eingehenden Bewerbungen gebündelt und dargestellt werden. Weitere Informationen zu Jobvite können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen: https://www.jobvite.com/privacy-policy/

    Wir stellen Informationen nicht nur auf unserer eigenen Website, sondern auch auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und ähnlichen zur Verfügung. Auf diesen Plattformen können Seiten oder einzelne Artikel mit Likes oder Ähnlichem versehen werden. Die Eingabe von personenbezogenen Daten ist nicht beabsichtigt. Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten wie z.B. nutzerspezifische Statistiken oder werten diese aus.

    Der Einsatz der oben genannten Technologien hilft uns, die Qualität und den Inhalt unserer Website zu verbessern und unsere Marketingaktivitäten zu bewerten und zu optimieren. Zu den aggregierten statistischen Informationen gehören Daten wie die Gesamtzahl der Besucher. So erfahren wir zum Beispiel, wie oft und in welcher Reihenfolge einzelne Seiten aufgerufen wurden und wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Nutzer unsere Website bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) a GDPR und unsere berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 (1) f GDPR.

           

    6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

    Wir speichern Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur solange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den Sie uns Ihre Daten übermittelt haben, oder für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist. Protokolldateien, die wir zur Bereitstellung unserer Websites nutzen, werden automatisch gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Protokolldateien zu Sicherheitszwecken und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Websites werden spätestens nach 7 Tagen automatisiert gelöscht. Analysedaten werden von Google nach 14 Monaten gelöscht. Die Speicherdauer von Cookies variiert nach Art des jeweiligen Cookies und hängt von Ihren Browser-Einstellungen ab. Ihre Bewerbungsunterlagen speichern wir im Falle einer Absage bis zu 5 Monate nach der Absage. Für den Fall, dass wir Ihnen derzeit keine Stelle anbieten können, wir uns aber grundsätzlich vorstellen könnten, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, werden wir mit Ihrer gesonderten Einwilligung die Bewerbungsunterlagen länger speichern. Im Falle einer Zusage werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte überführen.

           

    7. Werden Daten auch an Empfänger außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt?

    Wir geben personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, weiter. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land, aufgrund einer Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder durch die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung vorliegt.

    Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.

           

    8. Welche Rechte habe ich?

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Übertragbarkeit und auf Löschung Ihrer Daten. Sofern die Datenverarbeitung durch unsere berechtigten Interessen gerechtfertigt ist, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen, es sei denn, die Daten sind für den Betrieb der Websites unbedingt erforderlich (insbesondere bei Logfiles).

    Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Google Analytics: Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Analytics auf verschiedene Weisen verhindern, indem

    • Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht akzeptiert werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
    • Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte hier, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für unsere Website.

    Google Analytics deaktivieren

           

    Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet der dargestellten Rechte steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

    Für die SEI Automotive Europe GmbH ist die zuständige Aufsichtsbehörde „Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163,65021 Wiesbaden (https://datenschutz.hessen.de/).

    Wir würden es jedoch begrüßen, wenn wir uns mit Ihrem Anliegen befassen könnten, bevor Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, und bitten Sie daher, sich zunächst an uns zu wenden.

           

    9. Kontakt

    Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter dataprotectionsei-aecom und wir gerne zur Verfügung.

    SEI Automotive Europe GmbH
    Gustav-Stresemann-Ring 1
    65189 Wiesbaden
    infosei-aecom